Sinken die Temperaturen und werden die Nächte länger, ist nichts schöner, als es sich vor einem Kaminofen gemütlich zu machen. Dabei bietet das prasselnde Feuer nicht nur einen gewissen Wohlfühlfaktor, sondern kann auch zum Senken der Heizkosten beitragen. Hier geht es darum, wie das funktioniert, was dabei zu beachten ist und was es mit Wärmepumpen gemeinsam hat.
1. Wie Kaminöfen mit Holz die Heizkosten senken
Es gibt viele Gründe, wieso Holzöfen eine gute Wahl sind, um das Eigenheim kostensparend zu heizen. Zum einen ist Holz deutlich günstiger als Strom und spart damit schon in der Anschaffung Geld. Zum anderen können Kaminöfen über eine Wasserführung verfügen. Dadurch sind sie nicht nur eine gute Sparmöglichkeit bei den Energiekosten, sondern auch eine gute Ergänzung für die Wärmepumpe. Das in beiden Fällen erzeugte Warmwasser kann dann für eine Fußbodenheizung verwendet oder in den Wasserkreislauf eingespeist werden. Auf diese Weise wird gleich auf zwei Wegen an den Heizkosten gespart.
2. Sparpotenzial ausschöpfen – richtig mit Holz heizen
Doch allein mit dem Umstellen auf eine Holzheizung ist es nicht getan. Es gibt dabei einiges zu beachten, denn mit Holz richtig heizen will gelernt sein. Um möglichst effektiv vorzugehen und somit an den Kosten zu sparen, sind ein paar Tipps und Kniffe wichtig.
2.1. Vermeiden von feuchtem Holz
Den meisten Leuten ist bekannt, dass nasses Holz schlecht brennt. Doch selbst frisches Holz, gerade vom Baum geschnitten, hat noch einen zu hohen Wasseranteil für die Verbrennung. Denn die enthaltene Feuchtigkeit muss dabei verdunstet werden, wodurch Energie fürs Heizen verloren geht. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, dass das verwendete Holz gut getrocknet wurde. Am besten ist es, es frühzeitig zu kaufen und gut abgedeckt zu lagern – mindestens ein Jahr ist die Faustregel.
2.2. Das richtige Holz verwenden
Holz ist nicht gleich Holz, denn sie sind unterschiedlich effizient. Das beschreibt der Heizwert verschiedener Holzsorten: Dabei geht es darum, wie gut die Wärmemenge genutzt werden kann, ohne dass der Wasserdampf im Abgas kondensiert. Kurz gesagt also um die nutzbare Energie. Um möglichst verlustfrei und sparsam zu heizen, ist es sinnvoll, auf Hölzer zu setzen, die einen hohen Heizwert besitzen. Beispiele sind hier Robinie oder Buche.
2.3. Schadstoffe vermeiden
So verlockend die Vorstellung ist, dauerhaft mit dem Holzofen zu heizen, so müssen doch auch die Gefahren berücksichtigt werden. Die Verbrennung von Holz setzt Schadstoffe frei, deren Emission kontrolliert werden muss. Daher sollte ein Feuer niemals unbeobachtet brennen – auch nicht im geschlossenen Kamin. Das gilt ebenfalls für den Schwelbrand, den viele gern über Nacht zum Gluterhalt nutzen. Die unvollständige Verbrennung setzt mehr Schadstoffe frei, die teilweise auch in den Wohnraum gelangen können.
Siehe auch: Messung und Bewertung der Schadstoffemissionen von Holzfeuerungen in Innenräumen (2019, Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung)
2.4. Technisch einwandfreie Funktion sicherstellen
Ein kleiner Defekt kann bereits zu schwerwiegenden Problemen führen, daher sollte vor jeder Heizperiode eine Fachkraft den Kamin untersuchen. So werden Feinstaubemissionen minimiert, was auch der Umwelt zugutekommt. Weiterhin ist es wichtig, die Luftzufuhr richtig zu regulieren. Geht dem Feuer der Sauerstoff aus, kommt es zu unvollständiger Verbrennung und die Schadstoffe nehmen zu. Daher sollte die Anlage regelmäßig gewartet werden, um den Risiken vorzubeugen.